Nördlich von Koblenz: Statt Wein erstmal Atom |
Früher Aufbruch in Winnningen an der Mosel. Ein kleiner Rest "Vom blauen Schiefer" von Heymann-Löwenstein ist noch in der Flasche, das muß als Doping reichen für die Schlußetappe, die in 4 Stunden bewältigt werden soll. An der Ahr ist gegen 14.00 ein Weintermin verabredet.
Bis Koblenz sind es nur ein paar Kilometer, da mündet die heitere Mosel am Deutschen Eck in den schweren Rhein. Gegenüber auf Ehrenbreitstein findet die Buga 2011 statt, eine Großseilbahn bringt Besucher von der Stadt über den Rhein auf die trutzige Feste. Dafür bleibt mir keine Zeit, die Kilometer hinter Koblenz den Rhein hinab ziehen sich. Und sind langweilig, das Tal ist weit, es gibt zunächst keinen Weinbau. Nur den häßlichen Atomklotz in Mülheim - Kärlich. Erst ab Andernach, übrigens die Geburtsstadt von Charles Bukowski, wird es wieder lieblich. Die Weinberge kehren zurück, ein schöner Weinort ist Leutesdorf auf der rechten Rheinseite.
Der Rheinradweg verläuft aber linksrheinisch über Brohl und Bad Breisig. Bei Sinzig mündet dann die Ahr in den Rhein, der Ahrtalradweg bringt die Reben endgültig zurück, rechts grüßt bald die Landskrone, Bad Neuenahr und Ahrweiler sind schnell erreicht. Kurz dahinter mein Zielort Dernau, am Ortseingang ein großer Hinweis auf Mandy Großgarten - die amtierende Deutsche Weinkönigin wohnt hier. Da wußte ich noch nicht, daß ich eine Stunde später auch einer Ahrweinkönigin begegnen würde...
![]() |
Endlich an der Ahr |
Hoher Genuß aus hohen Flaschen: Kreuzberg |
Und dann noch ein Höhepunkt, ein Besuch in der Straußwirtschaft "Im Burggarten" von Herrman - Josef Kreuzberg, langjähriger Kellermeister bei und der ältere Bruder von Ludwig Kreuzberg. Der macht heute in Dernau immer noch Wein vom eigenen Weinberg, den gibts aber nur in kleinen Mengen. Vor allem im Ausschank in dem mit viel Liebe und Geschmack hergerichteten Innenhof seines Hauses: Im Glas auf dem Foto unten "Pinot N." Ein enorm feinduftiger warmer Spätburgunder, Trinkseide, großes, französisch inspiriertes Weinkino von der Ahr.
![]() |
Weinromantik an der Ahr: Straußwirtschaft "Im Burggarten" |
gilt nicht auch für Radfahrer die Promillegrenze ?
AntwortenLöschenDas war ja wohl ein krönender Abschluss!
AntwortenLöschen...(auch) auf dem Rad natürlich nur "sober" ! Abschluß war krönend, wenn auch ohne Krone...
AntwortenLöschenEine schöne Tour!
AntwortenLöschenDu bist ja auf ordentlich Prominenz gestoßen - Respekt!
vielen Dank für das Lob, Einsatz für den (deutschen) Wein eben doch belohnt, an der Ahr...
AntwortenLöschenRadfahrer gelten erst ab 1,6 Promille als absolut fahruntüchtig und machen sich erst dann strafbar.
AntwortenLöschen@ Thomas:
Schöne Tour! Hoffe Du hattest viel Spass. Die 2009er Kreuzbergweine waren auch für mich ein absolutes Highlight meiner letzten Ahrtour im März diesen Jahres.
Grüße Jens
an die Ahr wieder im Herbst...
AntwortenLöschen